Handelsgewinn

Handelsgewinn
Außenhandelsgewinn; Begriff der realen Außenwirtschaftstheorie: Gesamtheit der Vorteile, die die Handel treibenden Länder durch  Freihandel realisieren.
- 1. Statischer H.: Zu unterscheiden: a) Tauschgewinn: Ergibt sich schon durch die internationale Angleichung der Preise gehandelter Güter; daraus folgt die Wohlfahrtssteigerung durch Angleichung der Grenznutzen bei der Verwendung der betreffenden Güter.
- b) Spezialisierungsgewinn: Ergibt sich über den Tauschgewinn hinaus, indem infolge der Preisverschiebungen die Produktionsstruktur in effizientere Verwendungen gelenkt wird, d.h. die Produktionsstruktur sich ändert. Das Ergebnis derartiger Reallokationsprozesse wird auch als „relatives Maximum der Produktion“ bezeichnet. Wird über die nationale Mobilität der Produktionsfaktoren hinaus auch noch die internationale Mobilität zugelassen (gemeinsamer Markt), tritt eine weitere Änderung der Produktionsstruktur ein, man spricht dann von „absolutem Maximum der Produktion“.
- 2. Dynamischer H.: Weitere Handelsvorteile, und zwar v.a.: (1)  Technologietransfer; (2) Einfuhr von benötigten, aber im betreffenden Land nicht produzier- bzw. verfügbaren Gütern; (3) Intensivierung des Wettbewerbs durch Öffnung der eigenen Märkte für die ausländische Konkurrenz; (4) bessere Nutzung der Größenvorteile ( Economies of Scale) durch Ausweitung der Märkte; (5) Beschleunigung des Wirtschaftswachstums durch steigende Kapitalbildung; (6) Mobilisierung brachliegender Ressourcen bzw. nicht genutzter Produktionskapazitäten durch Ausdehnung der Nachfrage (Vent-for-Surplus-Theorie).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenhandelsgewinn — ⇡ Handelsgewinn …   Lexikon der Economics

  • Spezialisierungsgewinn — ⇡ Handelsgewinn …   Lexikon der Economics

  • Tauschgewinn — ⇡ Handelsgewinn …   Lexikon der Economics

  • Relativer Produktivitätsvorteil — Der Begriff relativer Produktivitätsvorteil bezieht sich auf die ökonomischen Transaktionen einer Volkswirtschaft. Die Spezialisierung auf die Herstellung eines Gutes, bei denen das Land eine hohe Produktivität besitzt, wird unter diesem Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenhandelsgewinn — Als Außenhandelsgewinne werden in der Außenhandelstheorie diejenigen Vorteile bezeichnet, die durch internationalen Handel entstehen. Dabei können sich diese Vorteile auf die gesamte Weltwirtschaft, einzelne Nationen beziehungsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Compagnie des Indes Orientales — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostindien-Compagnie — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostindien-Kompagnie — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostindien-Kompanie — Die Ostindischen Kompanien waren in mehreren Nationen Europas bestehende Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostindiencompagnie — Die Ostindischen Kompanien waren Gesellschaften, die für den Handel mit Indien und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, manche auch erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”